Hier finden Sie alle zum Download verfügbaren Präsentationen von den Laubholztagen 2024.
Waldbehandlungsstrategien zur Klimaanpassung
Dr. Björn Seintsch Johann Heinrich von Thünen-Institut
Textil & Nachhaltigkeit – Mythen und Fakten – oder der lange Weg zur Kreislaufwirtschaft
Dipl.Ing. (FH) Kai Nebel TEXOVERSUM Fakultät Textil I Hochschule Reutlingen
WDBSD TX®: Endless Fiber. Infinite Possibilities. –
Textilfasern aus Buchenholz revolutionieren die Textilbranche
Dr. Rolf Moors Technikum Laubholz GmbH
Die Transformation von Buchenzellstoff zur Kohlenstofffaser
Erna Nawrath Technikum Laubholz GmbH
Open Fiber Systems – Von der Faser zum fertigen Bauteil
Dietmar Dieterle M & A Dieterle GmbH
Sensorgarne für biomedizinische und technische Anwendungen
Dipl.-Ing. Carsten Linti Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
Bioaktive Lyocell-Fasern mit permanenter antimikrobieller und antiviraler Wirksamkeit
Philipp Köhler Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) e.V.
Enzymbasierter 3D-Druck für die Herstellung von Medizinprodukten
Prof. Dr. Oliver Schwarz MBA Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Accelerate Sustainability in Both Agriculture and Textile through Cellulose-Based New Materials for Various Applications (EN)
Anne Reboux & Charles Reboux RBX Creations
Alblavendel – Potentiale zum Anbau von Lavendel auf der Schwäbischen Alb und zur Gewinnung von Fasern
Dr.-Ing. Jamal Sarsour Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf DITF
Ralf Kunert Naturamus GmbH
NaturalFIBER and Biopolymers BW – Intensivierung des Anbaus und der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in Baden-Württemberg
Oliver Weger AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.
Verantwortung und potenzielle Auswirkungen: Holzbau und die Stadt der Zukunft
Max Weissberger C.F. Møller Architects
„Not macht erfinderisch ...“ – Neubau der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim
Dr.-Ing. Jochen Stahl Fast + Epp I Darmstadt
Laubholz für den Industriebau – Zwei Beispiele aus Leutkirch im Allgäu und Probstzella im Thüringer Schiefergebirge
Martin Kopp F64 Architekten und Stadtplaner
OEKO-TEX Standards for input, process and output, control shaping a sustainable future for industrial textile dyeing in collaboration with Colorifix Ltd. (EN)
John Murphy Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG
Dr Adrian Butt Colorifix Ltd
Naturbasierte Farbstoffe für HighPerCell® Cellulosefasern
Dr. rer. nat. Marc Philip Vocht Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
Lignin: Abfall wird zum vielversprechenden Rohstoff für die Textilbeschichtung
PD Dr.-Ing. Thomas Stegmaier Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
Was wissen wir über die ökologische Nachhaltigkeit von biobasierten Polymeren?
Claudia Som Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (Empa)
Nachhaltige und kreislauforientierte Produktgestaltung von Fahrzeugkomponenten am Beispiel einer intelligenten Mittelkonsole
Dr.-Ing. Valérie Bartsch Technologiezentrum E-Textiles & Akustik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf DITF
Die Laubholztage sind eine Konferenz des
In Kooperation mit folgenden Partnern
Hier finden Sie alle zum Download verfügbaren Präsentationen von den Laubholztagen 2024.
Waldbehandlungsstrategien zur Klimaanpassung
Dr. Björn Seintsch Johann Heinrich von Thünen-Institut
Textil & Nachhaltigkeit – Mythen und Fakten – oder der lange Weg zur Kreislaufwirtschaft
Dipl.Ing. (FH) Kai Nebel TEXOVERSUM Fakultät Textil I Hochschule Reutlingen
WDBSD TX®: Endless Fiber. Infinite Possibilities. –
Textilfasern aus Buchenholz revolutionieren die Textilbranche
Dr. Rolf Moors Technikum Laubholz GmbH
Die Transformation von Buchenzellstoff zur Kohlenstofffaser
Erna Nawrath Technikum Laubholz GmbH
Open Fiber Systems – Von der Faser zum fertigen Bauteil
Dietmar Dieterle M & A Dieterle GmbH
Sensorgarne für biomedizinische und technische Anwendungen
Dipl.-Ing. Carsten Linti Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
Bioaktive Lyocell-Fasern mit permanenter antimikrobieller und antiviraler Wirksamkeit
Philipp Köhler Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) e.V.
Enzymbasierter 3D-Druck für die Herstellung von Medizinprodukten
Prof. Dr. Oliver Schwarz MBA Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Accelerate Sustainability in Both Agriculture and Textile through Cellulose-Based New Materials for Various Applications (EN)
Anne Reboux & Charles Reboux RBX Creations
Alblavendel – Potentiale zum Anbau von Lavendel auf der Schwäbischen Alb und zur Gewinnung von Fasern
Dr.-Ing. Jamal Sarsour Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf DITF
Ralf Kunert Naturamus GmbH
NaturalFIBER and Biopolymers BW – Intensivierung des Anbaus und der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in Baden-Württemberg
Oliver Weger AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.
Verantwortung und potenzielle Auswirkungen: Holzbau und die Stadt der Zukunft
Max Weissberger C.F. Møller Architects
„Not macht erfinderisch ...“ – Neubau der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim
Dr.-Ing. Jochen Stahl Fast + Epp I Darmstadt
Laubholz für den Industriebau – Zwei Beispiele aus Leutkirch im Allgäu und Probstzella im Thüringer Schiefergebirge
Martin Kopp F64 Architekten und Stadtplaner
OEKO-TEX Standards for input, process and output, control shaping a sustainable future for industrial textile dyeing in collaboration with Colorifix Ltd. (EN)
John Murphy Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG
Dr Adrian Butt Colorifix Ltd
Naturbasierte Farbstoffe für HighPerCell® Cellulosefasern
Dr. rer. nat. Marc Philip Vocht Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
Lignin: Abfall wird zum vielversprechenden Rohstoff für die Textilbeschichtung
PD Dr.-Ing. Thomas Stegmaier Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
Was wissen wir über die ökologische Nachhaltigkeit von biobasierten Polymeren?
Claudia Som Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (Empa)
Nachhaltige und kreislauforientierte Produktgestaltung von Fahrzeugkomponenten am Beispiel einer intelligenten Mittelkonsole
Dr.-Ing. Valérie Bartsch Technologiezentrum E-Textiles & Akustik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf DITF
Die Laubholztage sind eine Konferenz des
In Kooperation mit folgenden Partnern
Dipl.Ing. (FH) Kai Nebel
Leiter Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit & Recycling, Textile Verfahrenstechnik & Produktentwicklung TEXOVERSUM Fakultät Textil I Hochschule Reutlingen
Dipl.Ing. (FH) Kai Nebel
Leiter Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit & Recycling, Textile Verfahrenstechnik & Produktentwicklung TEXOVERSUM Fakultät Textil I Hochschule Reutlingen
Dr.-Ing. Walter Haase
Geschäftsführer des Sonderforschungsbereichs 1244
Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen
ILEK Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Universität Stuttgart
Dr.-Ing. Walter Haase
Geschäftsführer des Sonderforschungsbereichs 1244
Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen
ILEK Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Universität Stuttgart
Louisa Schneider
Klimajournalistin
Louisa Schneider
Klimajournalistin
Alex Maier
Oberbürgermeister Göppingen
Alex Maier
Oberbürgermeister Göppingen
Max Weissberger
Projekt Manager & Dipl. Architekt
C.F. Møller Architects
Max Weissberger
Projekt Manager & Dipl. Architekt
C.F. Møller Architects
Dr.-Ing. Jochen Stahl
Tragwerksplaner
Fast + Epp I Darmstadt
Dr.-Ing. Jochen Stahl
Tragwerksplaner
Fast + Epp I Darmstadt
Dr. Stefanie Wieland ist Leiterin des Teams Holzwirtschaft und zugleich stellvertretende Leiterin des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft von Wald und Holz NRW. Nach einer Schreinerlehre und dem Studium im Bereich Holztechnik und Holzwissenschaften ist sie lange Zeit in der Holzforschung und in holzwirtschaftlichen Unternehmen tätig gewesen. Aktuelle Aufgabenstellungen liegen in der Förderung des Clusters Forst und Holz in NRW sowie der Forschung und des Technologietransfers zu neuen Holzverwendungen und Holzprodukten.
Dr. Stefanie Wieland
Leiterin Team Holzwirtschaft
Wald und Holz NRW
Dr. Stefanie Wieland ist Leiterin des Teams Holzwirtschaft und zugleich stellvertretende Leiterin des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft von Wald und Holz NRW. Nach einer Schreinerlehre und dem Studium im Bereich Holztechnik und Holzwissenschaften ist sie lange Zeit in der Holzforschung und in holzwirtschaftlichen Unternehmen tätig gewesen. Aktuelle Aufgabenstellungen liegen in der Förderung des Clusters Forst und Holz in NRW sowie der Forschung und des Technologietransfers zu neuen Holzverwendungen und Holzprodukten.
Dr. Stefanie Wieland
Leiterin Team Holzwirtschaft
Wald und Holz NRW
Dr. Björn Seintsch
Leiter des Arbeitsbereichs Waldwirtschaft in Deutschland
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Dr. Björn Seintsch
Leiter des Arbeitsbereichs Waldwirtschaft in Deutschland
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Dipl.Ing. (FH) Kai Nebel
Leiter Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit & Recycling, Textile Verfahrenstechnik & Produktentwicklung TEXOVERSUM Fakultät Textil I Hochschule Reutlingen
Dipl.Ing. (FH) Kai Nebel
Leiter Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit & Recycling, Textile Verfahrenstechnik & Produktentwicklung TEXOVERSUM Fakultät Textil I Hochschule Reutlingen